Bei Aufzählungen Bei gleichrangigen Wörtern Bei nicht gleichrangigen Adjektiven Bei Datums-, Wohnungs-, Literaturangaben Bei Konjunktionen Bei Partizip- und Infinitivgruppen Partizip- Infinitiv- und Adjektivgruppen können durch Kommas abgetrennt werden. Es können Substantive, Adjektive oder Verben aneinandergereiht werden. Grammatik interessieren, werde ich ab jetzt öfter als bislang das eine oder andere Thema aus diesen Bereichen aufgreifen. You can search the forum without needing to register. Niveau 2: Sätze mit vorgegebenen Begriffen schreiben. in der indirekten Rede, 20.12.3.a: Logische Anpassungen bei Pronomen sowie Orts- und Zeitangaben, 20.12.3.b: Abhängigkeit vom Zeitpunkt und Ort des Berichtens, 20.12.4: Der Gebrauch von 'that' in der indirekten Rede, 20.12.5: Der Gebrauch von 'say' und 'tell' in der indirekten Rede, 20.12.6: Der Gebrauch der unvollständigen Hilfsverben in der indirekten Rede, 20.12.6.a: Unvollständige Hilfsverben bleiben meistens unverändert, 20.12.6.c: 'Shall', 'will', 'can' und 'may', 20.12.7.d: 'If' und 'whether' im Vergleich, 20.12.8: Aufforderungen, Bitten und Befehle in der indirekten Rede, 20.12.9: Bedingungssätze in der indirekten Rede, 20.12.10: Die Wiedergabe von Ausrufen in der indirekten Rede, 20.12.11: Der interpretierende Gebrauch der indirekten Rede, 20.13.2.a: Der Gebrauch des Ausrufezeichens in geschriebenen Imperativsätzen, 20.13.2.b: Betonung des Imperativs mittels 'do', 20.13.2.c: Betonung des Imperativs mittels 'will you', 20.13.2.d: Betonung des Imperativs mittels 'would you', 20.13.2.e: Betonung des Imperativs mittels 'you', 20.13.2.f: Betonung des Imperativs mittels 'never' und 'always', 20.14: "Lassen" und seine Entsprechungen im Englischen, 20.14.1: 'leave' und 'let' als Entsprechung von „lassen“, 20.14.2: 'have', 'get' und 'make' als Entsprechung von „lassen“, 20.14.3: Passivkonstruktionen als Entsprechung von „lassen“, 20.14.5: Idiomatische Wendungen und Sätze mit „lassen“, 20.15.2: Der Gebrauch der 'Phrasal Verbs', 20.15.2.a: Der transitive Gebrauch der 'Phrasal Verbs', 20.15.2.b: Die Wortstellung beim transitiven Gebrauch der 'Phrasal Verbs', 20.15.2.c: Der transitive Gebrauch bei "untrennbaren" 'Phrasal Verbs', 20.15.2.d: "Dreigliedrige" 'Phrasal Verbs' ('Phrasal-prepositional Verbs'), 20.15.2.e: Die Wortstellung bei "dreigliedrigen" 'Phrasal Verbs', 20.15.2.f: Der intransitive Gebrauch der 'Phrasal Verbs', 20.15.2.g: Die Wortstellung beim intransitiven Gebrauch der 'Phrasal Verbs', 20.15.2.h: 'Phrasal Verbs', die sowohl intransitiv als auch transitiv gebraucht werden können, 20.16.2.a: Der 'Subjunctive' nach Verben, die eine Bitte, einen Befehl, eine Forderung, einen Vorschlag, eine Empfehlung o. Ä. ausdrücken, 20.16.2.b: Der 'Subjunctive' nach Adjektiven, die die Wichtigkeit oder Dringlichkeit von etwas ausdrücken, 20.16.2.c: Der 'Subjunctive' in 'if'-Sätzen, 20.16.2.d: Der 'Past Subjunctive' und der 'Past Perfect Subjunctive' nach 'I wish' und 'if only', 20.16.2.e: Der 'Past Subjunctive' nach 'it's time', 'it's high time' und 'it's about time', 20.16.2.f: Der 'Subjunctive' nach 'as if', 'as though' und 'lest', 20.16.2.g: Der Gebrauch der 'Subjunctive'-Form 'be' zur Abkürzung von Nebensätzen, 20.16.2.h: Der 'Subjunctive' in festen Redewendungen, 20.16.2.1: Der Konjunktiv (Subjunctive) im Englischen, 20.16.2.2: Der Konjunktiv (Subjunctive) im Englischen, 20.16.2.3: Der Konjunktiv (Subjunctive) im Englischen, 20.16.2.4: Der Konjunktiv (Subjunctive) im Englischen, 20.16.2.5: Der Konjunktiv (Subjunctive) im Englischen, 20.16.2.6: Der Konjunktiv (Subjunctive) im Englischen, 20.16.2.7: Der Konjunktiv (Subjunctive) im Englischen, 20.16.2.8: Der Konjunktiv (Subjunctive) im Englischen, 20.17.1: Bildung von Fragen im Englischen, 20.17.1.a: Bildung von Fragen mit Hilfsverben und mit dem Verb 'to be', 20.17.1.b: Bildung von Fragen mit Vollverben außer dem Verb 'to be', 20.17.1.c: 'Have' als Hilfs- und Vollverb, 20.17.1.d: Bildung von Fragen mit Fragewort, 20.17.1.e: Bildung von Fragen in der indirekten Rede, 20.17.1.f: Bestätigungsfragen und verkürzte Fragen in der gesprochenen Sprache, 20.17.2: Verneinung von Aussagesätzen im Englischen, 20.17.2.a: Verneinung von Aussagesätzen mit Hilfsverben und mit dem Verb 'to be', 20.17.2.b: Verneinung von Aussagesätzen mit Vollverben außer dem Verb 'to be', 20.17.2.c: Der Gebrauch von Adverbien zur Verneinung, 20.17.4: Frageanhängsel ('Question Tags'), 8.3.1.a Substantive, die aus zwei Wörtern bestehen. 3.1.4.b: Wortstellung von 'a / an' bei Entsprechungen für "ein eigener" etc. Sind die Glieder durch nebenordnende Konjunktionen verbunden, wird kein Komma gesetzt. 3.2.1: Gebrauch: Englisch mit, Deutsch ohne Artikel, 3.2.1.d.T: Wendungen Englisch mit, Deutsch ohne bestimmtem Artikel, 3.2.2: Gebrauch: Englisch ohne, Deutsch mit bestimmtem Artikel, 3.2.2.a.T: Substantive, die als Institutionen u. Ä. mit, als spezifische Exemplare ohne 'the' stehen, 3.2.2.b: Allgemeinbegriffe und spezifische Exemplare, 3.2.2.b.T: Allgemeinbegriffe und spezifische Exemplare, 3.2.2.c: Unterhaltungsformen und spezifische Exemplare, 3.2.2.d: Allgemeine Aktivitäten und solche mit nachfolgender Modifizierung, 3.2.2.f: Allgemeine und spezifische Zeitangaben, 3.2.2.g: Allgemeine und spezifische Verwendung der Jahreszeiten, 3.2.2.h: Allgemeine und spezifische Verwendung von Bezeichnungen für Mahlzeiten, 3.2.2.i: Allgemeine und spezifische Verwendung von Personen- und Firmennamen, 3.2.2.j: Geografische Objekte und Denkmäler, 3.2.2.k: Planeten und andere Himmelskörper, 3.2.2.m: Wendungen Englisch ohne, Deutsch mit bestimmtem Artikel, 3.2.2.m.T: Wendungen Englisch ohne, Deutsch mit bestimmtem Artikel, 3.2.3: Gebrauch: in beiden Sprachen gleich, ohne bzw. Zeit, um mal ein Leben zu retten. Punkt 4. Ist auch gar nicht schwer, muss man sich nicht für dreckig machen und Blut fließt auch keins. 2 Was weißt du alles über das Komma in Aufzählungen? Man kann drei Regelgruppen unterscheiden, vgl. 3 d) Meine Lehrerin ist hübsch freundlich gerecht sportlich und schlau. Your contribution supports us in maintaining and developing our services. Werden in einem Satz mehrere Subjekte, Prädikate, Objekte (Satzglieder) oder gleichrangige Adjektive (beachte dazu den Hinweis unten) aufgezählt und nicht durch eine Konjunktion verbunden, muss zwischen den einzelnen Wörtern ein Komma gesetzt werden. getrennt. Ich liebe ilern, das ist einfach cool und ich bin gut daran und ich habe immer 6, 6-,5-6 das issssst cooool. Ich glaube, es wird ein langer, kalter Winter werden. Folgendes Beispiel zeigt, wie der Einsatz eines Kommas die Bedeutung Hier kann man „cute“ und „little“ nicht Bei Aufzählungen mit „und/sowie“ oder „oder“ ist dann ein Komma zu setzen, wenn zuvor ein Nebensatz oder ein Zusatz steht. mit Artikel, 3.2.3.a: Substantive mit nachfolgender Bestimmung durch Zahl oder Buchstaben, 3.2.4: Gebrauch bei abstrakten und generischen Begriffen, 3.2.4.a: Abstrakte und generische Begriffe ohne nachfolgende Modifizierung, 3.2.4.b: Abstrakte und generische Begriffe mit nachfolgender Modifizierung, 3.2.5: Die Wortstellung beim bestimmten Artikel. Bei einer Aufzählung trennt das Komma einzelne Wörter, Wortgruppen oder Satzglieder voneinander. You need to be logged in to start a new thread. Im Klassenraum gibt es viele verschiedene Gegenstände. Komma bei Datumsangaben, … Was ist bei Kommas in Aufzählungen zu beachten? Ohne Komma ist „professional athlete“ ein 'compound-complex sentences' (zusammengesetzten Sätzen), 8.4.3.a: 'compound sentences': zwei Hauptsätze, 8.4.3.b: 'compound sentences': zwei Hauptsätze ohne Komma, 8.4.3.c: 'complex sentences': Hauptsatz plus Nebensatz, 8.4.3.d: 'complex sentences': Das Komma beim Relativsatz, 8.4.3.e: 'complex sentences': Das Komma beim Partizipialsatz, 8.4.3.f: 'complex sentences': Das Komma beim Infinitivsatz, 8.4.3.g: 'compound-complex sentences': zwei Hauptsätze plus Nebensatz, 8.4.5.c: Das Komma bei abgekürzten akademischen Graden und Titeln, 8.4.5.d: Das Komma bei Adressen und Ortsangaben, 8.4.5.e: Das Komma bei Zahlen, Daten und Maßangaben, 8.4.5.f: Das Komma bei Adverbialbestimmungen, 8.4.5.g: Das Komma bei 'discourse markers' (Diskurspartikeln), 8.4.5.i: Das Komma bei 'interrupters' ('Störern'), 8.4.5.j: Das Komma bei 'question tags' (Frageanhängseln), 8.4.5.l: Das Komma bei Ausdrücken, die eine Erläuterung einleiten oder eine Auflistung abschließen, 8.4.5.m: Das Komma bei Kurzantworten und Aufforderungen, 8.5.5: Der Gebrauch des Punkts bei Abkürzungen, 8.5.6: Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt, 8.5.10: Die Auslassungspunkte (Auslassungszeichen), 8.5.14: Die Satzzeichen am Ende der direkten Rede, 20.1: Das 'Simple Present' und 'Present Progressive', 20.1.1.b: Verben, die auf '-sh', '-ch' oder '-x' enden, 20.1.1.c: Verben, die auf einen Konsonanten + '-y' enden, 20.1.1.f: Unregelmäßige Formen von Hilfsverben, 20.1.2.a: Nicht gesprochenes '-e' am Ende, 20.1.2.b: Einfacher Konsonant nach kurzem betontem Vokal am Ende, 20.1.3: Die Bildung des 'Present Progressive', 20.1.4: Der Gebrauch des 'Simple Present'. Kommas bei Aufzählungen - 4. Registration and participation are free! Eltern kommen aus verschiedenen Gründen in die Schule. Verwandte, Freunde und Fans der Schauspielerin kamen, um ihr die letzte Ehre zu erweisen. Schauen Sie sich die Beispiele dazu an: Ich gehe gleich ins Bett, wenn ich nach Hause komme, oder ich lese noch ein bisschen. Einheit bildet, werden keine Kommas zwischen diesem Adjektiv und 3.1.3: Die englischen Entsprechungen von „kein, keine“ usw. Lerne etwas über die Kommasetzung bei Aufzählungen, indem du Deri und Smilla auf ihrem Schiff besuchst. Es waren ein paar ältere Damen sowie Männer mit Bierbäuchen da. Am Ende der Aufzählung wird kein Komma mehr benötigt, wenn die Aufzählungsglieder durch bestimmte Konjunktionen verbunden sind. Februar 2017 um 19:35. 1.2.a: Berufe und dauerhafte Beschäftigungen, Aufgaben, Funktionen usw. ', 20.11.4.c: 'Wie drückt man aus, dass etwas möglich oder wahrscheinlich ist? gibt kein Komma zwischen „tacky“ und „blond“. 8.4.1.a Das Komma bei Substantiv-Aufzählungen Wenn mehr als zwei Substantive aufgelistet werden, werden sie durch Komma getrennt. So ähnlich verhält es sich auch mit der Thematik der Nebensätze, welche vergleichbar mit Aufzählungen, ebenfalls im Hauptsatz durch die richtige Kommas… Hier bildet „blond wig“ eine Einheit, und es Einheit, und es gibt kein Komma zwischen „light“ und vertauschen, ohne den Sinn zu verändern. Zwischen die Glieder einer Aufzählung setzt man ein Komma: Unser Zoofachgeschäft hat im Sonderangebot: bunte Hunde, Katzen im Sack, schräge … Ich wollte nur im Schatten sitzen, keine Klettertour Das Komma bei Aufzählungen Da ich merke, dass sich die Leserinnen und Leser meines Blogs auch für Fragen der Rechtschreibung bzw. Beispielsweise bei Achten Sie darauf, dass das Komma die einzelnen Teile einer Aufzählung trennt. Die Konjunktion und (auch Bindewort genannt) nimmt hier die Stelle des letzten Kommas ein. Die Schülerinnen und Schüler üben in diversen Schreibaufträgen die Kommasetzung bei Aufzählungen Der Auftrag steht auf drei Anforderungsniveaus zur Verfügung: Niveau 1: Sätze abschreiben und Satzzeichen ergänzen. einer (abschlägigen) Erlaubnis, 20.11.4.2.a: Formulierung einer Bitte mit modalen Hilfsverben, 20.11.4.2.b: Formulierung einer Bitte mit floskelhaften Ausdrücken, 20.11.4.2.c: Verneinung der Erlaubnis auf eine Bitte, 20.11.4.2.d: Ausdruck einer Erlaubnis in der indirekten Rede, 20.12.1: Die Zeitenfolge in der indirekten Rede, 20.12.2: Ausnahmen zur klassischen Zeitenfolge in der indirekten Rede, 20.12.2.a: Bei allgemein gültigen Aussagen, 20.12.2.b: Abhängigkeit von der Aussageabsicht des Sprechers, 20.12.2.c: Aussage stellt sich später als falsch heraus, 20.12.3: Pronomen, Orts- und Zeitangaben u.Ä. Schau dir folgende Sätze an: Lisa isst am liebsten die roten, grünen und weißen Gummibärchen. Kommas bei Aufzählungen Mehrere gleichartige Satzteile stehen hintereinander. Komma getrennt. Kommas bei Aufzählungen einfach erklärt Viele Zeichensetzung-Themen Üben für Kommas bei Aufzählungen mit Videos, interaktiven Bei einer Aufzählung trennt das Komma einzelne Wörter.. Gleichrangige Wortgruppen oder Wörter in Aufzählungen werden mit Komma voneinander abgegrenzt.Beispiele:Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, was eine Konjunktion ist. Es können Substantive, Adjektive oder Verben Profi-Sportlerin übersetzt. direkten Objekte des Verbs „eat“. im Dativ + Körperteil oder Kleidungsstück, 4.3.1.d: selbst / selber / persönlich / ganz alleine, 4.3.1.e: 'each other / one another' (reziproke Pronomen), 4.4: Die Relativpronomen und Relativsätze, 4.4.1.d: Relativpronomen mit Präpositionen, 4.4.2: Bestimmende und nicht-bestimmende Relativsätze, 4.4.2.c: Wegfall des Relativpronomens bei bestimmenden Relativsätzen, 4.4.3: Die englischen Entsprechungen von 'was' im Relativsatz, 4.4.4: Relativpronomen in Verbindung mit Zahlen und unbestimmten Pronomen, 4.4.5: Alternativen für die Einleitung von Relativsätzen des Ortes, der Zeit oder des Grundes, 4.4.6: Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden, 4.5: Die Demonstrativpronomen und die Demonstrativartikel, 4.5.1: Der Gebrauch der Demonstrativpronomen und Demonstrativartikel, 4.5.1.a: 'This' und 'these' – räumliche Nähe, 4.5.1.c: 'That' und 'those' – räumliche Ferne, 4.5.1.e: Gleichzeitige Verwendung von 'this / these' und 'that / those', 4.6: Weitere Pronomen ('some', 'any', 'much', 'many' usw. Ich bin aufgestanden, habe geduscht, mich rasiert und bin schnell aus dem Haus gerannt. Diese Art der Aufzählung folgt vornehmlich nach Überschriften oder Ankündigungen wie „Unsere Angebote“, „Unsere Tarife“ oder „Neu im Sortiment“. Hier bildet „football fans“ einen eigenen Komma bei Ausrufen, Bejahungen & Verneinungen. Original-Datei Schick mir ein E-Mail, wenn du ein Material für deine Klasse anpassen möchtest! Dateien. In der Schule finden wir verschiedene Personen: So gibt es beispielsweise Lehrer Schüler Hausmeister Sekretärinnen und Eltern. Entscheide. Gib an. Ohne Komma sind „shoots“ und „leaves“ die Sie werden durch Kommas abgetrennt. Vergleiche die folgenden: Beispielsatz 1: „Alles befindet sich in der großen, bunten Kiste.“ (gleichrangige Adjektive)Beispielsatz 2: „Maria trinkt am liebsten trockenen spanischen Rotwein.“ (nicht gleichrangige Adjektive). Beispiel: Der Koffer enthält Hemden, Pullover, eine Hose, Wäsche, einen Waschbeutel, ein Buch. Gentrit meint. Nuray geht heute in den Zoo. Sie müssen … Normalerweise steht kein Komma vor. Extratipp zum Schluss: Keine Kommas bei klassischen Aufzählungen. Heinrich der Löwe wurde...Das ist Michael, mein Bruder.Beate, die … Wenn jedoch die Aufzählungen mit und, oder, sowie verbunden sind, dann steht kein Komma. eine Kugel „brown and blue', also zweifarbig wäre. Kommas bei Aufzählungen Kommasetzung bei Aufzählungen / Zeichensetzung Komma Kommas richtig setzen / Wann setzt man ein Komma. Kommentar. Die Glieder einer Aufzählung werden durch Kommas oder Konjunktionen getrennt: Einkaufsliste: Butter, Marmelade und Toast. Bei Aufzählungen werden in der Regel Kommas benutzt, um die einzelnen Elemente zu trennen. einfach zu Hause bleiben. Matthias, mein bester Freund, und ich gehen schwimmen. Wörter mit x, chs, cks oder ks Wörter mit ks … dem Hauptplatz der Stadt friedlich zusammen. Kommas bei Aufzählungen setzen 2 3 Setze Kommas in die Sätze ein und markiere sie. Heute geht es um das Komma bei Aufzählungen und das Komma vor und, sowie bzw. „athlete“ werden beide Substantive zu eigenständigen Begriffen Cancel Unsubscribe. 2 b) Auf dem Markt kaufen wir Kartoffeln Möhren Tomaten und Gurken. Die farblich hervorgehobenen Worte sind Bestandteil einer Aufzählung. Elemente zu trennen. Loading... Unsubscribe from Primarschule Eschen? Wir brauche noch Milch, Eier, Brot und Butter fürs Wochenende. früher und heute, 1.7.f: Ereignisse, die vor Kurzem stattgefunden haben, 1.7.g: Beschreibung einer Abfolge von Ereignissen, 1.7.1.a: Einfacher Konsonant nach kurzem Vokal, 1.7.1.b: Einfacher Konsonant nach betontem einfachem Vokal in zweisilbigem Wort, 1.7.1.c: Einfacher Konsonant nach unbetontem einfachem Vokal, 1.7.2: Signalwörter für das 'Simple past', 1.8.a: Handlungen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt gerade im Gange waren, 1.8.b: Allmähliche Entwicklungen, noch nicht abgeschlossene Handlungen, 1.8.c: Verschiedene Handlungen liefen gerade gleichzeitig ab, 1.8.d: Ausdruck von Zurückhaltung oder Indirektheit, 1.8.1: Die Bildung des 'Past Progressive', 1.9: 'Simple past' und 'Past progressive' im Vergleich, 1.10.c: Zeitpunkt des Vorgangs oder Ereignisses unwichtig, 1.10.d: Vorgänge aus der Vergangenheit, die bis in die Gegenwart hineinreichen, 1.10.e: Beschreibung, das wievielte Mal eine Handlung stattfindet, 1.10.f: Auswirkungen auf die Gegenwart stehen im Vordergrund, 1.10.1: Die Bildung des 'Present Perfect', 1.10.2: Signalwörter für das 'Present perfect', 1.11: Das 'Simple past' und 'Present perfect' im Vergleich, 1.20.a: Vorgang in der Vergangenheit war abgeschlossen, 2.1.1: Endungsabhängige Besonderheiten bei der Pluralbildung, 2.1.1.a: Substantive, die auf '-s' (mit Ausnahme von '-ss') enden, 2.1.1.a.T1: Substantive mit Endung '-s', die den Plural auf '-es' bilden, 2.1.1.a.T2: Substantive mit Endung '-s', Plural '-es' und Verdopplung der Endung als Variante, 2.1.1.b: Substantive, die auf '-ss' oder '-sh' enden, 2.1.1.b.T1: Substantive mit Endung '-ss', die den Plural auf '-es' bilden, 2.1.1.b.T2: Substantive mit Endung '-sh', die den Plural auf '-es' bilden, 2.1.1.c: Substantive, die auf '-ch' enden, 2.1.1.c.T1: Substantive mit Endung '-ch', die den Plural auf '-es' bilden, 2.1.1.c.T2: Substantive mit Endung '-ch', die den Plural auf '-s' bilden, 2.1.1.d.T: Substantive mit Endung '-x', die den Plural auf '-es' bilden, 2.1.1.e.T1: Substantive mit Endung '-y', die den Plural auf '-ies' bilden, 2.1.1.e.T2: Substantive mit Endung '-y', die den Plural auf '-s' bilden, 2.1.1.f.T1: Substantive mit Endung '-f', die den Plural auf '-ves' bilden, 2.1.1.f.T2: Substantive mit Endung '-f', die den Plural sowohl auf '-ves' bilden als auch durch Anhängen von '-s', 2.1.1.g: Substantive, die auf '-fe' enden, 2.1.1.g.T: Substantive mit Endung '-fe', die den Plural auf '-ves' bilden, 2.1.1.h.T2: Namen von Völkern und Bevölkerungsgruppen mit Endung '-o', 2.1.1.h.T3: Neusprachliche Lehnwörter mit Endung '-o' und adaptiertem Plural, 2.1.1.h.T4: Substantive, die auf Vokal plus '-o' enden, 2.1.1.h.T5: Substantive mit Endung '-o', die den Plural auf '-s' bilden, 2.1.1.h.T6: Substantive mit Endung '-o', die den Plural auf '-es' bilden, 2.1.1.h.T7: Substantive mit Endung '-o', die den Plural sowohl auf '-s' als auch auf '-es' bilden, 2.1.1.i.T1: Substantive mit Endung '-z', die den Plural auf '-es' bilden, 2.1.1.i.T2: Substantive mit Endung '-z', die den Plural auf '-es' bilden und das '-z' verdoppeln, 2.1.2.a: 'man' und seine Zusammensetzungen, 2.1.2.a.T1: Substantive mit Endung '-man', die den Plural auf '-men' bilden, 2.1.2.a.T2: Substantive mit Endung '-man', die den Plural auf '-s' bilden, 2.1.2.b: Substantive mit unregelmäßiger Pluralform, 2.1.2.b.T: Substantive mit unregelmäßiger Pluralform, 2.1.2.c: Substantive mit adaptierter und ursprünglicher Pluralform, 2.1.2.c.T1: Substantive mit Endung '-s' mit adaptierter und ursprünglicher Pluralform, 2.1.2.c.T2: Substantive mit Endung '-x' mit adaptierter und ursprünglicher Pluralform, 2.1.2.c.T3: Substantive mit Endung '-a' und Endung '-o' mit adaptierter und ursprünglicher Pluralform, 2.1.2.c.T4: Substantive mit Endung '-um' mit adaptierter und ursprünglicher Pluralform, 2.1.2.c.T5: Neusprachliche Lehnwörter mit adaptierter und ursprünglicher Pluralform, 2.1.2.d: Substantive mit ursprünglicher Pluralform, 2.1.2.d.T1: Substantive mit Endung '-is', die den Plural auf '-es' bilden, 2.1.2.d.T2: Substantive mit Endung '-um', die den Plural auf '-a' bilden, 2.1.2.d.T3: Substantive mit Endung '-a', die den Plural auf '-ae' bilden, 2.1.2.d.T4: Substantive mit Endung '-us', die den Plural auf '-i' bilden, 2.1.2.d.T5: Substantive mit Endung '-x', die den Plural auf '-ces' bilden, 2.1.2.d.T6: Weitere Substantive mit ursprünglicher Pluralform, 2.1.2.d.T7: Neusprachliche Lehnwörter mit ursprünglicher Pluralform, 2.1.2.e: Substantive, die im Plural die Singularform beibehalten, 2.1.2.e.T: Substantive, die im Plural die Singularform beibehalten, 2.1.3: Der Plural von zusammengesetzten Substantiven, 2.1.3.a.T: Zusammengesetzte Substantive mit Pluralbildung beim letzten Wort, 2.1.3.b.T: Zusammengesetzte Substantive mit Pluralbildung beim ersten Wort, 2.1.3.c.T: Zusammengesetzte Substantive mit Pluralbildung bei beiden Wörtern, 2.1.3.d: Zusammengesetzte Substantive mit zwei Pluralvarianten, 2.1.3.d.T: Zusammengesetzte Substantive mit zwei Pluralvarianten, 2.1.4: Der Plural von Mengenangaben und die Pluralbildung mit "-'s", 2.1.4.b: Maßangaben aus Zahl + Substantiv, attributiver Gebrauch, 2.1.4.c: Maßangaben aus Zahl + Substantiv, nicht-attributiver Gebrauch, 2.1.5.a: Substantivauftreten im Singular und Plural, 2.1.5.a.T1: Substantive, die Paarcharakter haben, 2.1.5.a.T2: Weitere Substantive, die nur im Plural auftreten, 2.1.5.a.T3: Substantive, die nur in der Singularform auftreten, 2.1.5.d.T1: Substantive mit Endung '-ics' und Verb im Singular oder Plural mit Bedeutungsunterschied, 2.1.5.d.T2: Substantive mit Endung '-ics' und Verb im Singular oder Plural ohne Bedeutungsunterschied, 2.1.5.e: Generische Begriffe und ihre sortenspezifische Verwendung, 2.1.5.e.T: Substantive, die generisch und sortenspezifisch auftreten können, 2.1.5.h: Bedeutungsunterschied zwischen Singular- und Pluralform, 2.1.5.h.T: Bedeutungsunterschied zwischen Singular- und Pluralform, 2.1.6: Zählbare und unzählbare Substantive, 2.1.6.a: Unzählbare Substantive – Abstrakta und Sammelbegriffe, 2.1.6.b: Unzählbare Substantive – unbestimmter Artikel, 2.1.6.c: Substantivauftreten im Singular – unbestimmter Artikel, 2.3.a: Das Geschlecht von Tieren bei emotionaler Bindung, 2.3.b: Das Geschlecht von Objekten bei emotionaler Bindung, 2.3.c: Das Geschlecht in poetischen Formulierungen, 2.3.1.a: Unterschiedliche Formen für männlich und weiblich, 2.3.1.a.T: Geschlechtsspezifische Substantive, 2.3.1.b: Trend zu geschlechtsneutralen Bezeichnungen, 2.3.1.c: Differenzierung bei traditionellen "Männerberufen", 2.3.1.d: Differenzierung bei traditionellen "Frauenberufen", 2.3.1.e: Berufsbezeichnungen mit geschlechtsspezifischem Teilwort, 2.4.a: Kategorien ausschließlich mit Großschreibung, 2.4.c: Groß-/Kleinschreibung der Jahreszeiten, 2.4.d: Groß-/Kleinschreibung bei Schul- und Studienfächern, 2.4.e: Groß-/Kleinschreibung bei Verwandtschaftsbezeichnungen und Anreden, 2.4.f: Groß-/Kleinschreibung bei Abkürzungen von Organisationen, 2.4.g: Groß-/Kleinschreibung bei im Alltag verwendeten Abkürzungen, 2.4.h: Ergänzung: Aussprache von Akronymen und Abkürzungen, 2.4.h.T2: Aussprache buchstabenweise: Abkürzungen, 3.1.1: Gebrauch: Englisch mit, Deutsch ohne Artikel, 3.1.1.f.T: Wendungen Englisch mit, Deutsch ohne unbestimmten Artikel, 3.1.2: Gebrauch: Englisch ohne, Deutsch mit Artikel, 3.1.2.a: Zählbare und unzählbare Substantive, 3.1.2.b: 'Pairs' mit Pluralgebrauch beim Verb, 3.1.2.c.T: Wendungen Englisch ohne, Deutsch mit unbestimmtem Artikel.