Veröffentlicht am 13. wahl der Texte aus der Catilinae Coniuratio etabliert1: • Die Krise der römischen Republik • Rhetorik und Politik: Die Reden in Sallusts Catilinae Coniuratio •Ein Staatsstreich im Alten Rom • Sallusts Catilina als Einführung in die antike Geschichtsschreibung. vor dem Senat), Textausgaben, Übersetzungen und Kommentare. [ Sallust, Catilinae Coniuratio: XI ] Sed primo magis ambitio quam avaritia animos hominum exercebat, quod tamen vitium propius virtutem erat. Cicero beginnt mit der rhetorischen Frage: Quousque tandem abutere, Catilina, patientia nostra? Bei den Reden gegen Catilina (lateinisch Orationes In Catilinam) handelt es sich um vier Reden, die der römische Philosoph, Schriftsteller und Consul Marcus Tullius Cicero im Jahre 63 v. Chr. Bellum Catilinae: Kapitel 12 – Niedergang und Sittenverfall im Inneren des Staates: Postquam divitiae honori esse coepere et eas gloria, imperium, potentia sequebatur, hebescere virtus, paupertas probro haberi, innocentia pro malevolentia duci coepit. Aber jene schmückten ihre Tempel aus Liebe zu den Göttern und ihre Häuser wegen des Ruhms, und sie raubten den Besiegten nichts außer der Gelegenheit zum Unrecht. Haec iuventutem, ubi familiares opes defecerant, ad facinora incendebant: animus inbutus malis artibus haud facile lubidinibus carebat; eo profusius omnibus modis quaestui atque sumptui deditus erat. Diese Artikel könnten dich interessieren: Diese Webseite verwendet Cookies. Dezember anordnete, in den Jahren nach seinem Konsulat immer wieder als Rechtsbruch vorgeworfen und führte schließlich im Jahr 58 v. Chr. Anschließend informiert er den Senat über das missglückte Attentat, doch Catilina spielt den Unschuldigen. Dass durch das Einvernehmen all dieser Männer hier deine Verschwörung in Fesseln geschlagen ist, siehst du nicht? Die beiden im Senat gehaltenen Reden schließlich dürften auch stenografisch festgehalten worden sein. Oktober ein Senatsbeschluss vor, der den Ausnahmezustand erklärte und dem Konsul gänzlich freie Hand bei der Ausschaltung des Übeltäters gewährt: „Ad mortem te, Catilina, duci iussu consulis iam pridem oportebat!“ (Schon längst hättest du, Catilina, auf Befehl des Konsuls abgeführt werden sollen, um umgebracht zu werden), ruft er ihm gleich im zweiten Paragraphen der Rede zu. Quick-Find an Edition. Quousque tandem abutere, Catilina, patientia nostra? November 63 v. Chr. Huc accedebat, quod L. Sulla exercitum, quem in Asia ductaverat, quo sibi fidum faceret, contra morem maiorum luxuriose nimisque liberaliter habuerat. Quamdiu quisquam erit, qui te defendere audeat, vives“ (Paragraph 5; Dann endlich wirst du umgebracht werden, wenn keiner mehr dermaßen böse, dermaßen verderbt, dermaßen dir ähnlich gefunden werden kann, der nicht bekennt, dass das dann zu Recht geschah. „Wie lange, Catilina, willst du unsere Geduld noch missbrauchen? XI (11) Anfangs indes trieb der Ehrgeiz die Leute mehr als die Habsucht, weil jenes Laster der Tugend noch etwas näher steht. At hi contra, ignavissumi homines, per summum scelus omnia ea sociis adimere, quae fortissumi viri victores reliquerant: proinde quasi iniuriam facere id demum esset imperio uti. Schöne Orte und Vergnügen erweichten die wilden Herzen der Soldaten in Muße. Inhalt und Aufbau „Coniuratio Catilinae“ 1-4 Proöm - gloria als Sinn menschlicher Existenz - Rückblick auf eigene, gescheiterte Karriere als Politiker - Rechtfertigung seiner schriftstellerischen Tätigkeit (im Gegensatz zum politisch aktiven Leben) 5 Charakteristik Catilinas: zwar gute Anlagen, aber sittlich verdorben 6-16 Exkurs [13] Nam quid ea memorem, quae nisi iis, qui videre, nemini credibilia sunt: a privatis compluribus subvorsos montis, maria constrata esse? To select a specific edition, see below. Dezember hält Cicero dann seine dritte Rede gegen Catilina: Auf dem Forum informiert er das Volk über die Ergreifung und das Geständnis der Anhänger Catilinas. Aber der Ehrgeiz quälte zuerst den Geist der Menschen mehr als die Habgier, ein Fehler/Laster, der/das dennoch der Tugend näher steht. Ciceros Hoffnung, er würde alle seine Anhänger mitnehmen (Paragraph 12: „Sin tu, quod te iamdudum hortor, exieris, exhaurietur ex urbe tuorum comitum magna et periculosa sentina rei publicae“ Wenn du abziehst, wozu ich dich schon lange auffordere, wird auch die große und gefährliche Menge politischer Jauche deiner Genossen aus der Stadt herausgespült werden), erfüllte sich indes nicht. De coniuratione Catilinae 11 – 15 ; De coniuratione Catilinae 16 – 20 ; De coniuratione Catilinae 26 – 30 ; Lernvokabular: Sallust ; admin. Die Verschwörung des Catilina begann im Jahr 63 v. Chr. Quick-Find an Edition. November 63 v. Chr. De coniuratione Catilinae 11 – 15. Vor dem Beginn einer Senatssitzung, die von Caesar selbst einberufen wurde, in der über das weitere Vorgehen beraten werden soll, tritt er vor das Volk und teilt diesem das Geschehen aus seiner Sicht mit. ( 38,1 ) nam postquam Cn. Als Caesar seiner Rede ein Ende gemacht hat, stimmten die übrigen mit einem kurzen Wort der eine diesem, der andere jenem abwechselnd zu. Igitur color ei exsanguis, foedi oculi, citus modo, modo tardus incessus: prorsus in facie vultuque vecordia inerat. 12 Dem kam noch hinzu, dass Lucius Sulla das Heer, das er nach Asien geführt hatte, um sich seiner Treue zu versichern, gegen die Sitte der Vorfahren ausschweifend und zu freizügig führte. Diese Seite wurde zuletzt am 8. Bellum Catilinae: Kapitel 12 – Niedergang und Sittenverfall im Inneren des Staates: Postquam divitiae honori esse coepere et eas gloria, imperium, potentia sequebatur, hebescere virtus, paupertas probro haberi, innocentia pro malevolentia duci coepit. Avaritia pecuniae studium habet, quam nemo sapiens concupivit: ea quasi venenis malis inbuta corpus animumque virilem effeminat, semper infinita, insatiabilis est, neque copia neque inopia minuitur. Also ergriffen, ausgehend vom Reichtum, die Verschwendungssucht und die Gier, gemeinsam mit dem Hochmut, die Jugend: sie raubten und verschwendeten, achteten den eigenen Besitz minder, begehrten aber fremden, und besaßen weder schwer beladen noch in Maßen Scham, Sittsamkeit und hielten göttliche und menschliche Belange für einerlei. He may be supposed to have soon grown conscious of his powers; 11 and appears at an early period of his life to have devoted himself to study, with an intention to distinguish himself in history. [1] Zur Überraschung aller nimmt auch Catilina an dieser Versammlung teil. So handelten diese Soldaten, nachdem sie den Sieg davongetragen hatten, und ließen den Besiegten nichts zurück. Sed primo magis ambitio quam avaritia animos hominum exercebat, quod tamen vitium propius virtutem erat. Quibus mihi videntur ludibrio fuisse divitiae: quippe, quas honeste habere licebat, abuti per turpitudinem properabant. B. von den Geschichtsschreibern Sallust in seinem Werk De coniuratione Catilinae und Plutarch. Die schriftliche Aufzeichnung der Reden und deren Veröffentlichung brachte mit sich, dass über die Verschwörungen ungewöhnlich viel, aber nur vom Standpunkt der Sieger aus berichtet wurde, später z. Das veranlasst Cicero, Catilina in einer improvisierten Rede zu entlarven und ihm den eindringlichen Rat zu geben, Rom zu verlassen. Verum illi delubra deorum pietate, domos suas gloria decorabant neque victis quicquam praeter iniuriae licentiam eripiebant. Da gerade Worte von derartiger politischer Tragweite im Gedächtnis des Auditoriums haften geblieben sein dürften, konnte sich Cicero überdies ein Abweichen vom ursprünglichen Redetext nicht leisten. Bis zu welchem Ende soll die zügellose Frechheit ihr Haupt erheben? Sed maxume adulescentium familiaritates adpetebat: eorum animi molles etiam et fluxi dolis haud difficulter capiebantur. Sie gelten als ein Meisterwerk antiker Rhetorik; berühmt geworden sind insbesondere die Anfangsworte der ersten Rede: „Quo usque tandem abutere, Catilina, patientia nostra?“ (Wie lange willst du, Catilina, unsere Geduld noch missbrauchen?). Die 3. Catilinarischen Rede Ciceros, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reden_gegen_Catilina&oldid=207402024, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Im Jahr 60 v. Dass deine Pläne klar zutage liegen, merkst du nicht? In allenThemen kommen die folgenden Kapitel vor: 5,14-17, 20-21, 39b-41, 44- Aber anfangs beschäftigte eher Ehrgeiz als Geldgier die Herzen der Menschen, weil dieser Makel noch näher an der Tugend war. Die glücklichen Umstände ermüdeten sogar die Herzen der Weisen, geschweige dass sie sich bei ihren verdorbenen Sitten bei einem Sieg hätten mäßigen können. 14,1–6 - Latein - Masterarbeit 2018 - ebook 34,99 € - GRIN Der erste Abschnitt der ersten Rede ist eine Ansammlung rhetorischer Fragen; sie sind so angelegt, dass eine jede auf Catilina zielt, mit dem Ziel, ihn vor allen Anwesenden bloßzustellen und als jemanden zu kennzeichnen, der gegen das römische Gemeinwesen handelt: [11] Sed primo magis ambitio quam avaritia animos hominum exercebat, quod tamen vitium propius virtutem erat. (11) Diese Krankheit war nach vielen Jahren wieder im Staat ausgebrochen. Die Rechtsgültigkeit des Senatsbeschlusses, der den Konsuln außerordentliche Vollmachten zur Gefahrenabwehr gab, wurde von popularer Seite immer wieder angezweifelt, seitdem dieses Mittel das erste Mal im Jahre 121 zur blutigen Zerschlagung der gracchischen Reformbewegung eingesetzt worden war. Dezember 63 v. Chr. Schließlich verliebte er sich in die Aurelia Orestilla, an der – außer ihrer Schönheit – kein guter Mann jemals etwas gelobt hat, und weil sie zögerte, ihn zu heiraten, da sie den erwachsenen Sohn Catilinas fürchtete, glaubt man mit Sicherheit, dass er sein Haus durch einen Mord an seinem Sohn für diese verbrecherische Ehe freigeräumt habe. To select a specific edition, see below. Indem Sie lateinlehrer.net benutzen, stimmen Sie dieser Nutzung zu. Bellum Catilinae: Kapitel 11 – Niedergang und Sittenverfall im Inneren des Staates: Sed primo magis ambitio quam avaritia animos hominum exercebat, quod tamen vitium propius virtutem erat. XI (11) Anfangs indes trieb der Ehrgeiz die Leute mehr als die Habsucht, weil jenes Laster der Tugend noch etwas näher steht. 2 1981, 31-44). De coniuratione Catilinae oder Bellum Catilinae (lateinisch für Über die Verschwörung des Catilina oder Der Krieg Catilinas) ist eine Monographie des römischen Historikers Sallust.Sie umfasst 61 Kapitel und entstand um das Jahr 41 v. Chr. Rede (am 3. Namque animus inpurus, dis hominibusque infestus, neque vigiliis neque quietibus sedari poterat: ita conscientia mentem excitam vastabat. Rede (am 5. Januar 2021 um 17:49 Uhr bearbeitet. Indem sich Catilina am 9. "Ziemlich schlechte Freunde". Versione originale in latino. Übersetzung der 3. Igitur ii milites, postquam victoriam adepti sunt, nihil reliqui victis fecere. Cicero beruft für den 7. Denn wozu soll ich erwähnen, was niemandem außer denen, die es sahen, glaubwürdig scheint: dass von Privatmännern etliche Berge vernichtet wurden und Meere überdeckt wurden? Was du in der letzten, was du in der vorletzten Nacht getrieben hast, wo du gewesen bist, wen du zusammengerufen und welchen Plan du gefasst hast – wer von uns, meinst du, wüsste das nicht?“, Trotz des zeitlichen Abstands werden die schriftlichen Fassungen der Reden als authentisch betrachtet: Cicero verfügte nicht nur über ein enormes Gedächtnis, sondern war als Redelehrer auch in der Mnemotechnik geschult. vor dem Volk), 3. 14,1–6 - Latein - Masterarbeit 2018 - ebook 34,99 € - GRIN Warum Cicero bei dieser anscheinend so klaren Rechtslage sich dennoch scheut, von seinen Sondervollmachten auch Gebrauch zu machen, wird in gewundenen Formulierungen an mehreren Stellen der Rede deutlich: „Tum denique interficiere, cum iam nemo tam inprobus, tam perditus, tam tui similis inveniri poterit, qui id non iure factum esse fateatur. [ Sallust, Catilinae Coniuratio: XI ] Sed primo magis ambitio quam avaritia animos hominum exercebat, quod tamen vitium propius virtutem erat. Am Tag darauf hält Cicero, nach der mittlerweile erfolgten Flucht Catilinas aus Rom, seine zweite Rede gegen ihn. At M. Porcius Cato rogatus sententiam huiusce modi orationem habuit: Zwar liegt seit dem 21. Nam quicumque inpudicus, adulter, ganeo, manu, ventre, pene bona patria laceraverat quique alienum aes grande conflaverat, quo flagitium aut facinus redimeret, praeterea omnes undique parricidae, sacrilegi, convicti iudiciis aut pro factis iudicium timentes, ad hoc, quos manus atque lingua periurio aut sanguine civili alebat, postremo omnes, quos flagitium, egestas, conscius animus exagitabat, ii Catilinae proxumi familiaresque erant. Drexler, Hans: Die moralische Geschichtsauffassung der Römer, Gymnasium 61, 1954, 168-190 (auch in: Richard Klein (Hrsg.