b) Wenn ein in Österreich lebender Ausländer nicht nach dem dortigen Recht beerbt werden möchte, kann er durch Rechtswahl bestimmen, dass das Recht seiner Staatsangehörigkeit gelten soll. Informationen zum ab 17.08.2015 geltenden internationalen Erbrecht nach der EU-ErbVO und zum österreichischen Erbrecht selbst, finden Sie hier.. Übersicht: 25 Abs. Wegzugsbesteuerung), sowie bei Wohnsitz des Erwerbers in Deutschland. Fragen zum Erbrecht? Sollte sich auch dieser nicht feststellen lassen, ist das Bezirksgericht Innere Stadt Wien zuständig, das die Aufgaben an einen örtlichen Notar („Gerichtskomissär“) abgeben kann. 1 EGBGB und § 28 Abs. Pflichtteilsrecht Thailand gehört zu den Ländern, in denen Einzelstatut besteht, d.h. dass eine unterschiedliche Anknüpfung von beweglichem und unbeweglichem Vermögen vorgenommen wird. Du und dein Kunde seid beide Regelunternehmer. Eine Ausnahme von der allgemeinen Regel gilt nur für Immobilien (unbewegliches Eigentum), nicht für andere Teile des Vermögens (bewegliches Eigentum), die unter die Gerichtsbarkeit des Staates fallen, in dem der Verstorbene Bürger ist. Die Frage zum anwendbaren Recht stellt sich auch, wenn ein deutscher Staatsbürger in Österreich verstirbt. 1 IPRG Österreich. Die EU-Erbrechtsverordnung gilt in Österreich und in Deutschland. 20 dieser Verordnung … Sobald ein sogenannter Erbfall mit Auslandsbezug vorliegt, gilt internationales Erbrecht. Griechenland 4. „Einantwortung“). Natürlich wird einem deutschen Staatsbürger im Ausland die Geltung ausländischen (und vermutlichen fremden) Rechts nicht aufgezwungen. August 2015. Das österreichische Erbrecht wird derzeit grundlegend reformiert. Rechtsanwalt Dr. Georg Weissenfels - E-Mail: weissenfels@conjus.de. Erbschaft in Österreich - Welches Recht ist anwendbar. Hier finden Sie über 800 Entscheidungen deutscher Gerichte zum Erbrecht, Alles was Sie über das internationale Erbrecht wissen müssen, Das internationale Erbrecht in Europa wird vereinheitlicht. 25 EGBGB (Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch). Dabei gilt das Liniensystem (auch Parentelensystem), das den deutschen Ordnungen sehr ähnlich ist; die nähere Linie schließt dabei die entferntere aus. Die Erbfolge richtet sich nach deutschem Recht, allerdings ist in Österreich ein Verlassenschaftsverfahren durchzuführen. Zahlt man auch im Ausland Erbschaftsteuer? Darüber hinaus steht darin, welches Gericht für die Abwicklung der Verlassenschaft zuständig. August 2015 geltenden EU-Erbrechtsverordnung Nr. Ein Deutscher mit letztem Wohnsitz in Österreich wird nach deutschem Erbrecht beerbt. Die Polizei kontro… Anders als im deutschen Recht entfalten gemeinschaftliche Testamente, auch zwischen Ehegatten, aber keine Bindungswirkung, § 586 ABGB. Erbfolge, Rechte des Erben, Abwicklung der Erbschaft, Nachlass, Pflichten des Erben, Erbengemeinschaft, Haftung des Erben, Erbschein, Vorerbschaft, Testamentsvollstreckung, Urteile, Privates Testament, Testamentseröffnung, notarielles Testament, Erbvertrag, Formvorschriften, Kosten, Anfechtung, Unwirksamkeit, Berliner Testament, Widerruf, Erbfall, Pflichtteil, Urteile, Rechte des Vermächtnisnehmers, Vermächtnis im Testament, Verjährung, Geltendmachung Vermächtnis, Vorausvermächtnis, Wohnrechtsvermächtnis, Schuldner, Pflichtteil fordern, Pflichtteil berechnen, Pflichtteil vermeiden, Pflichtteilsergänzung, Schenkung, Anrechnung, Verjährung, Besteuerung, Zusatzpflichtteil, Verzicht auf Pflichtteil, Schuldner, Urteile, Voraussetzungen einer Enterbung, Folgen einer Enterbung, Entzug des Pflichtteils, Negativtestament, Verzeihung durch den Erblasser, Beschränkung des Pflichtteils, Rechtssicher enterben, Höhe der Erbschaftsteuer, Erbschaftsteuer vermeiden, Erbschaftsteuererklärung, Nachlassverbindlichkeiten, Schwarzgeld vererben, Bewertung von Vermögen, Reform, Internationales Steuerrecht, Kosten beim Notar, Kosten beim Nachlassgericht, Kosten beim Rechtsanwalt. Auch für den deutschen Erblasser gilt jedoch nach §§ 14 Abs. In Österreich vollzieht sich der Eigentumserwerb im Falle einer Erbschaft allerdings anders als in Deutschland nicht kraft Gesetz, sondern durch eine so genannte Einantwortung durch das Gericht, § 797 AGBG. Dabei sind die Regeln der seit dem 17. Die einzlnen Paragrafen zum österreichischen Erbrecht können Sie hier abrufen. Nach österreichischem Recht unterliegt die Rechtsnachfolge von Todes wegen dem Personalstatut des Erblassers, § 28 Abs. Ob der Erblasser im Zeitpunkt des Todes deutscher Staatsangehöriger war, ist daher für den in den USA belegenen Nachlass grundsätzlich unbeachtlich. Zunächst ist zu beachten, dass in den USA unterschiedliche Anknüpfungspunkte für bewegliches und unbewegliches Vermögen gelten. Danach ist bei Ableben eines österreichischen Staatsangehörigen auf deutschem Staatsgebiet grundsätzlich österreichisches Recht auf den Erbfall anzuwenden. Ohne die überaus kompetente, freundliche und unkomplizierte Hilfe von Herrn Dr. Weißenfels hätten wir die Regelung unserer Erbschaft in Deutschland und Österreich nicht hinbekommen. Was gilt: deutsches oder österreichisches Erbrecht? Nach österreichischem Erbrecht bestimmen sich also beispielsweise der Erbanfall, die Erbfähigkeit, die Erbwürdigkeit, der Erwerb und der Verlust der Erbenstellung und der Nachlassumfang. Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen. Habe einen Brief vom Anwalt bekommen in dem etwas von "unbedingter" und "bedingter" Erbantrittserklärung steht. Einzelheiten zur EuErbVO können Sie auf dem Erbrecht-Ratgeber an dieser Stelle nachlesen. nachzuweisen ist, dass testamentarischen Anordnungen beachtet und Pflichtteilsansprüche erfüllt wurden. Dem Ehegatten und den Kindern steht wie im deutschen Erbrecht die Hälfte des gesetzlichen Erbteils zu, den sie bekommen hätten, wären sie nicht enterbt worden. ABGB, die von dem Erben gegenüber dem Gericht abgegeben werden muss. Gibt es hier eine besondere Umsatzsteuer Drittland, die es zu beachten gilt? Welches Recht gilt für einen ausländischen Erblasser? Es wurden Ausgangsbeschränkungen verfügt. Folgende Länder wenden das Staatsangehörigkeitsprinzip an: 1. Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Nach dem Wegfall der Erbschaftssteuer in Österreich zum 31.07.2008 wurde das bis dahin geltende Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Österreich und Deutschland im Jahre 2008 gekündigt. Das Erbrecht in Österreich ist überarbeitet worden. Derzeit stellt sich die rechtliche Lage wiefolgt dar: Ist auf einen Erbfall österreichisches Erbrecht anwendbar, ergeben sich erhebliche Abweichungen zum deutschen Erbrecht, die zum Teil auch mit der Anwendung österreichischen Verfahrensrechts zu tun haben (so gibt es bei Eigentumswohnungen, die an mehrere Erben fallen, Besonderheiten, zu denen ich Sie gerne berate): 1. Der vollständige Entzug des Pflichtteils ist möglich, wenn ein Entwerbungsgrund vorliegt. Sämtliche Verfügungen eines gemeinschaftlichen Testamentes sind zu Lebzeiten und nach dem Tod eines Ehegatten frei widerruflich. Gleiches gilt nach § 2 Abs. Ein österreichisches Gericht würde hingegen ausschließlich österreichisches Erbrecht anwenden und das deutsche Güterrecht unbeachtet lassen. Anders als im deutschen Recht kann der Erblasser durch letztwillige Verfügung den Pflichtteil um die Hälfte mindern, wenn „zu keiner Zeit“ ein Naheverhältnis bestand, „wie es in der Familie zwischen solchen Verwandten gewöhnlich besteht“, § 773a AGBGB. Nach Art. Ihr Ehepartner hat die französische Staatsangehörigkeit – welches Recht wird angewandt: Das deutsche oder das französische Erbrecht? 4. 25 Abs. Danach wenden deutsche Gerichte das Recht des letzten gewöhnlichen Aufenthalts an, wobei ein Rückverweis des englischen Rechts (z.B. Eine Besonderheit des österreichischen Rechts ist das fremdhändige (allographische) Testament nach § 579 ABGB. Der Erwerb von einem Erblasser, der über Wohnsitze in Deutschland und Österreich verfügt, unterliegt damit ausschließlich der Besteuerung in Deutschland. Jedem Erben steht es frei, die Erbschaft auszuschlagen oder seine Haftung durch eine  bedingte Erbantrittserklärung zu beschränkten. Neben Verwandten der vierten Linie erbt der Ehegatte ebenfalls allein. Die Frage zum anwendbaren Recht stellt sich auch, wenn ein deutscher Staatsbürger in Österreich verstirbt. Wie in Deutschland räumt das österreichische Pflichtteilsrecht den nahen Angehörigen einen schuldrechtlichen Anspruch auf Beteiligung am Nachlassvermögen ein, §§ 762 ff. Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen. Dieses gibt es aber doch nur nach Die ganze Familie dankt Ihnen sehr herzlich und kann Ihre Kanzlei nur weiterempfehlen. Die Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 führt auch in Österreich zu verstärkten Einreisekontrollen, Gesundheitsprüfungen mit Temperaturmessungen und Einreisesperren. 25 Abs. 3. Eine österreichische Ehe wirkt sich – im Unterschied zum deutschen Recht – nicht auf die Höhe der Erbquote aus: Der Ehegatte erhält neben den „Blutsverwandten“ eine Erbquote, die sich allein aus dem österreichischen Erbrecht ergibt. 1077 Berlin-Schöneberg (Viktoria-Luise-Platz) Sie leben als deutscher Staatsangehöriger in Österreich – gilt jetzt das deutsche oder das österreichische Erbrecht? 2. Neben dem gesetzlichen Erbteil steht dem überlebenden, nicht enterbten Ehegatten ein gesetzliches Vorausvermächtnis zu: Nach § 758 ABGB gebührt dem Ehegatten „das Recht, in der Ehewohnung weiter zu wohnen, und die zum ehelichen Haushalt gehörenden beweglichen Sachen, soweit sie zu dessen Fortführung entsprechend den bisherigen Lebensverhältnissen erforderlich sind.“. Erbrecht zunächst zu klären, welches Erbrecht welchen Staates überhaupt anzu-wenden ist. Da auch Italien dem Staatsangehörigkeitsprinzip folgt, wird beispielsweise ein Italiener mit ständigem Wohnsitz in … I. Nach deutschem Recht bestimmt sich also beispielsweise wer Erbe geworden ist, ob ein Testament wirksam errichtet wurde oder ob und in welcher Höhe Pflichtteilsansprüche bestehen. Den Eltern und weiteren Vorfahren (auch Großeltern) steht ein Pflichtteil in Höhe von 1/3 des Wertes des Nachlasses zu. 650/2012 nach Art. Wie die Bundesrepublik Deutschland ist auch Österreich Mitgliedstatt der EU-Erbrechtsverordnung Nr. Beispiel 1: Ein Deutscher hat ein Wohnung in Salzburg und verstirbt in Berlin. Auch aus österreichischer Sicht ist das deutsche Erbrecht anzuwenden. Die deutschen … Anders als nach deutschem Recht erben entferntere Verwandte nach österreichischem Recht nicht. Diese Steuer ist nach dem Wert gestaffelt. Welches Recht gilt für einen ausländischen Erblasser? Ist der Erblasser vor dem 17. Italien 5. Die Bestimmung der konkreten Erbquote des Ehegatten kann in deutsch-österreichischen Erbfällen schwierig werden, wenn das anzuwendende eheliche Güterrecht und das anzuwendende Erbrecht „auseinanderfallen“. muss Nachlassvermögen – anders als nach deutschem Recht – in vielen Fällen durch ein Gericht auf den oder die Erben übertragen werden (sog. Wie im deutschen Erbrecht ist genaue Höhe des gesetzlichen Erbanteils des Ehegatten ist davon abhängig, welche weiteren Verwandten vorhanden sind: Neben den Erben der ersten Linie (= Abkömmlinge des Erblassers) wird der überlebende Ehegatte Erbe zu 1/3, neben Erben der zweiten Linie (= Eltern und deren Abkömmlinge) wird er Erbe zu 2/3. Hat ein Erblasser mit österreichischer Staatsbürgerschaft Immobilienvermögen in Deutschland, dann gilt es einige Besonderheiten zu beachten. Aus deutscher Sicht gilt österreichisches Erbrecht. Notare und Rechtsanwälte können zum Erbrecht beraten. Etwas komplizierter wird es für den Erben des deutschen Erblassers, der über Immobilienvermögen in Österreich verfügte. Auch hier gilt: Der Leistungsort verschiebt sich zu deinem Kunden im Ausland und deine Rechnung ist umsatzsteuerfrei. 1 BGB. Das könnte Sie auch interessieren: Erbstatut Deutschland - Österreich - Rechtslage bis 16.08.2015 Deutsch-österreichisches internationales Erbrecht. Die gesetzliche Erbfolge wird im österreichischen Erbrecht in den §§ 727 ff. Zuständig für das Verlassenschaftsverfahren ist das Bezirksgericht am letzten Wohnsitz des Erblassers, hilfsweise das Bezirksgericht am Ort des wesentlichen Vermögens. Einfluss des ehelichen Güterrechts auf die Erbquoten. Fachanwalt für Erbrecht Erbrecht des Ehegatten: Z.B. Ferner wenden auch deutsche Gerichte im Hinblick auf unbewegliches Vermögen in England das Erbrecht von England & Wales an. Beispiel 2: Ein Deutscher verstirbt mit letztem gewöhnlichen Aufenthalt in Wien. Für Erbfälle ab dem 17.8.2015 ist das anwendbare Erbrecht nach den Regeln der EuErbVO zu bestimmen. Welches Erbrecht ist nun anzuwenden? Österreichische Gerichte sind immer dann zuständig, wenn Erbschaftsrechte an in Österreich gelegenen Immobilien betroffen sind. Diese besagt im Grundsatz, dass das Recht des Staates anwendbar ist, in dem der Erblasser bei seinem Tod … Lichtenstein 8. Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst. Ein deutsches Gericht würde die Erbquote nach österreichischem Erbrecht wegen der „deutschen“ Ehe aber pauschal um ein Viertel  erhöhen, § 1371 Abs. Wenn ein verstorbener Deutscher seinen Lebensmittelpunkt also seit längerer Zeit in Österreich hatte, ist für sein Erbe das österreichische … Oder umgekehrt, zum B… Tritt der Erbfall ein, dann sieht die EuErbVO vor, dass für den deutschen Rentner eben spanisches oder italienisches Erbrecht anzuwenden ist. Eine solche Rechtswahl ist dann von allen … Italien, Österreich und Spanien halten sich ebenfalls an die Staatsangehörigkeit. Erben Ehegatten oder Lebenspartner ein Haus, das selbst bewohnt war, fällt Grunderwerbsteuer für den an den Ehegatten vererbten Liegenschaftsanteil an. Aus deutscher Sicht gilt österreichisches Erbrecht. Nachdem nach deutschem Recht sich Erbfall jedoch der Erwerb des Erben mit dem Erbfall kraft Gesetz und von selbst vollzieht (Gesamtrechtsnachfolge), sind für den Erben des österreichischen Erblassers keine Handlungen notwendig, um rechtlich Eigentümer des Grundstücks oder der Wohnung zu werden. Beispiel 3: Ein Österreicher, der in „deutscher“ Ehe verheiratet war, verstirbt in München. Nach deutschem internationalen Privatrecht unterliegt die Rechtsnachfolge von Todes wegen dem Recht des Staates, dem der Erblasser im Zeitpunkt seines Todes angehörte, Art. Wird eine Immobilie in Österreich vererbt und verschenkt, kann aber Grunderwerbsteuer anfallen, die neben einer etwaigen deutschen Erbschaft- oder Schenkungssteuer zu entrichten ist. Neben Verwandten der dritten Linie (= Großeltern und deren Abkömmlinge) erbt der Ehegatte allein, außer wenn die Großeltern noch leben (dann erbt er 2/3). 030 / 23 63 07 01 Es zählen demnach die erbrechtlichen Erlassungen des Landes, in dem der Verstorbene zuletzt gelebt hat. Jetzt ist alles anders. Eine solche Rechtswahl bleibt gültig, auch wenn der Erbfall nach dem 17. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen. 25 EGBGB (Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch). Für Grundstückswerte bis EUR 250.000,00 beträgt der Steuersatz 0,5%, für die nächsten EUR 150.000,00 2% und für alles darüber 3,5%.